Von Unternehmern für Unternhmer

Turnaround Beratung für KMU. Staatlich gefördert & risikofrei

Einen klarer, umsetzbarer Plan zur messbaren EBIT-Steigerung. Staatlich gefördert und umgesetzt auf Erfolgsbasis. Für mittelständische Unternehmen bis zu 15 Mio. € Umsatz

Ihr Ergebnis: Eine klare, priorisierte Checkliste mit Umsatz- und Kostenhebeln, die sofort umgesetzt werden kann innerhalb von 14 Tagen

  • Preis: 3.500 €
  • Förderung durch das Bundesamt für Wirtschaft & Ausfuhrkontrolle (BAFA): bis zu 80 % Zuschuss
    • Neue Bundesländer (ohne Berlin, Leipzig),  Lüneburg & Trier: 80 % (Ihr Eigenanteil 700 €)
    • Alle übrigen Regionen: 50 %

In 5 Schritten zu mehr Gewinn - risikofrei

1

Kennenlernen & Klarheit

Lernen Sie uns unverbindlich kennen. Wir beleuchten Ihre Situation und zeigen Ihnen transparent, wie wir konkret vorgehen.

2

BAFA-Förderung sichern

Wir begleiten Sie beim Förderantrag, damit Sie (bei Bewilligung) bis zu 80 % Zuschuss erhalten.

3

Analyse nach Bewilligung

Nach dem Bewilligungsbescheid starten wir mit einer Finanzanalyse – Fokus: Kosteneinsparungen, Umsatzpotenziale, Positionierung & Wachstum.

4

Ihre Gewinn-Checkliste

Nach zwei Wochen erhalten Sie eine klar priorisierte, sofort umsetzbare Checkliste für direkte Umsatzsteigerungen und Kostensenkungen.

5

Erfolgspaket (optional)

Auf Wunsch arbeiten wir anschließend rein erfolgsbasiert weiter und heben die identifizierten Potenziale direkt in Ihrem Unternehmen.

Von Unternehmern für Unternehmer

Wir liefern Ergebnisse und denken wie Eigentümer, nicht wie Berater. Mit 30 Jahren Erfahrung als Unternehmer & Geschäftsführer

Manuel Apitzsch

  • 20 Jahre Unternehmer
  • Ex-CEO einer Unternehmensgruppe mit 8stelligem Umsatz
  • Seriengründer, Sanierer, Skalierer
  • Experte für Positionierung, Marketing, Digitalisierung, Finanzen
  • Jahrgang 1980
Manuel Apitzsch - Profilbild

Felix Heiden

  • 10 Jahre operativer Turnaround CEO
  • Fokus auf Sanierung, Wachstum, Exit
  • Experte für Vertrieb, Services, HR, Organisationsstrukturen
  • Erfolgreiche Führung, Transformation und Neuausrichtung zahlreicher mittelständischer Unternehmen
  • Jahrgang 1988

Unsere Ergebnisse

Wie wir Unternehmen zurück auf Erfolgskurs gebracht haben
shirtinator ag münchen

Vom Verlustbringer zum Wachstumsmodell

Umsatz auf achtstelligen Bereich gesteigert, Ergebnis von negativ auf positiv gedreht.

Ergebnis: nachhaltig profitabel & skalierbar.

hrw logo

Vom Gründerbetrieb zur skalierbaren Organisation

Professionalisierung durch KPIs, klare Führung, Repositionierung.

Ergebnis: Umsatz konnte mit neuem Gesellschafter & Geschäftsführer verfünffacht werden

wb-logo

Vom Nischenprodukt zum Branchenstandard

Umsatz mehr als verdreifacht, DB fast verdreifacht.

Ergebnis: schlank, profitabel & skalierbar.

Von der Insolvenz zum Wachstumstreiber

Prozessoptimierung und Etablierung eines neuen Geschäftsmodells.

Ergebnis: effiziente Prozesse, skalierender Vertrieb, hoch profitables Wachstumspotenzial

Häufig gestellte Fragen

1. Wie funktioniert Turnaround-Beratung im Mittelstand?

Innerhalb der Turnaround-Beratung analysieren wir in einem 14-tägigen Intensivprogramm die Ursachen für Krise oder Stagnation und entwickeln konkrete Maßnahmen zur Stabilisierung.

Im Mittelpunkt stehen EBIT-Verbesserung, Liquiditätssicherung und nachhaltige Kostenreduktion.

Der Fokus liegt auf schnellen, umsetzbaren Ergebnissen statt auf theoretischen Konzepten.

BAFA-förderfähig sind kleine und mittelständische Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten und maximal 50 Mio. € Jahresumsatz.

Voraussetzung ist ein Unternehmenssitz in Deutschland.

Dabei spielt die Rechtsform keine Rolle – neben GmbHs sind auch Einzelunternehmen, GbRs, eingetragene Kaufleute und andere Unternehmensformen förderfähig.

Auch junge Unternehmen und Neugründungen können die Förderung beantragen.

Nicht förderfähig sind gemeinnützige Organisationen (z. B. gGmbHs), staatlich bezuschusste Unternehmen, Unternehmensberatungen und ähnliche Beratungsdienstleister sowie bestimmte Branchen wie die Land- und Forstwirtschaft.

Die BAFA übernimmt je nach Region bis zu 80 % der Beratungskosten.

In den neuen Bundesländern (außer Berlin und Leipzig) sowie in den Regionen Lüneburg und Trier liegt der Zuschuss bei 80 %.

In allen anderen Regionen beträgt er 50 %.

Damit reduziert sich der Eigenanteil auf 700 € bis 1.750 € bei einer regulären Beratungsgebühr von 3.500 €.

Die Förderung wird direkt an das Unternehmen ausgezahlt, nicht an den Berater.

Erste Quick-Wins wie Liquiditätsentlastungen oder kurzfristige Kostenreduktionen zeigen sich häufig bereits nach 30–60 Tagen.

Strukturelle Verbesserungen, insbesondere eine nachhaltige EBIT-Steigerung, treten in der Regel innerhalb von drei bis sechs Monaten ein.

Die Analyse-Phase dauert nur rund 14 Tage, sodass frühzeitig ein klarer Maßnahmenplan vorliegt.

Der Erfolg wird an klaren betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gemessen, vor allem an der EBIT-Verbesserung, an nachhaltigen Kostenreduktionen und an einer stabilisierten Liquidität.

Grundlage ist eine gemeinsam festgelegte Ausgangsbasis, die mit den erzielten Ergebnissen verglichen wird.

Dadurch bleibt der Nutzen der Beratung für das Unternehmen jederzeit transparent und überprüfbar.

Die Analysephase kostet regulär 3.500 €, wovon die BAFA bis zu 80 % fördert.

Dadurch reduziert sich der Eigenanteil je nach Region auf 700 € bis 1.750 €.

Für die anschließende Umsetzung fallen keine festen Tagessätze an – sie kann auf Erfolgsbasis erfolgen, sodass nur bei messbaren Verbesserungen zusätzliche Kosten entstehen.

Beratung auf Erfolgsbasis heißt, dass nur dann Honorarkosten entstehen, wenn durch unsere Arbeit konkrete Ergebnisse erzielt werden.

Dazu zählen nachweisbare Kosteneinsparungen (z. B. durch bessere Einkaufsbedingungen oder Prozessoptimierungen) sowie zusätzliche Umsätze, die durch unsere Maßnahmen neu akquiriert werden.

Ohne solche messbaren Effekte fallen für das Unternehmen keine Erfolgs­honorare an.

Der richtige Zeitpunkt ist, sobald ein Unternehmen erste Anzeichen von Ertragsrückgang, stagnierendem Wachstum oder Kostensteigerungen erkennt.

Wer früh handelt, kann Liquiditätsprobleme, Druck von Banken und Personalabwanderung vermeiden.

Je schneller eine Sanierung eingeleitet wird, desto größer sind die Chancen, das Unternehmen nachhaltig zu stabilisieren und wieder auf Wachstumskurs zu bringen.